Als Person, die mit Begeisterung alles selber macht habe ich direkt zu Beginn meiner „Hobbybrauerkarriere“ nach einem Treberbrot Rezept gesucht. Entschieden habe ich mich dann für das simpelste aller Rezepte und muss sagen, dass ich total begeistert bin vom Ergebnis.
So verschwendet man auch wirklich gar nichts und kannst selbst aus dem Treber noch etwas sinnvolles machen.
- 500g Weizenmehl
- 250g Treber
- 1 Packung Trockenhefe
- 1 Teelöffel Salz
- 250ml Bier
Zubereitung
Die Zutaten müssen alle miteinander verknetet werden und dann mit einem Tuch abgedeckt für 30 Minuten warm ruhen, da es ein Hefeteig ist. Den fertigen Teig dann anschließen in eine Backform geben oder als Fladen auf einem Backbleck backen.
Um das Brot noch etwas aufzupeppeln kann man es rundum mit Sonnenblumenkernen bestreuen und diese vorsichtig andrücken.
Treberbrot backen
Der Backofen muss auf 220° Ober- / Unterhitze bzw. 200° Umluft vorgeheizt werden und dann das Brot für ca. 30 Minuten backen. Während des Backens empfiehlt es sich eine Tasse oder Ähnliches mit Wasser in den Ofen zu stellen, damit das Brot schön knusprig wird.
Um herauszufinden ob das Brot fertig ist kann man entweder mit einem Holzspieß in die Mitte stechen. Bleibt nichts klebriges an dem Stab ist das Brot fertig. Alternativ kann man von unten auf das Brot klopfen (ohne Form). Klingt das Brot hohl ist es fertig.
Was ist Treber?
Im Bierlexikon ist ja bereits ein Eintrag zur „Maische“. Gegebenenfalls werde ich noch einen Eintrag für den Begriff „Treber“ hinzufügen. Da es diesen Eintrag stand Heute (20. Oktober 2017) noch nicht gibt noch eine kurze Erklärung.
Der „Treber“ oder auch „Biertreber“ sind die ausgelaugten Rückstände des Malzes nach dem Läutern. Es ist sozusagen die Maische ohne die Flüssigkeit und enthält somit nur noch die Spelzen und das unlösliche Eiweiß. Der Treber wird auch gerne als Tierfutter für die Rinderzucht verwendet.
Neben dem Treberbrot wird der Biertreber manchmal auch als Panade für ein Treberschnitzel verwendet oder auch als Füllung für Trebermaultaschen.